Welches Essen nach Weisheitszahn-OP? Welches Essen ist nach einer Weisheitszahn-OP erlaubt? Zähne Veröffentlicht am: 07.06.2022 3 Minuten Lesedauer Ihnen werden bald die Weisheitszähne entfernt und sie wollen Ihren Kühlschrank mit geeigneten Lebensmitteln füllen? Bei der Wahl der Speisen steht die Schonung der Wunden im Fokus. Wie das gelingt, erfahren Sie hier. © iStock / LightFieldStudios In den Tagen nach einer Weisheitszahn-OP sind unangenehme Schmerzen und Schwellungen möglich. Damit Sie in der Zeit der Heilung bei Kräften bleiben, ist es wichtig, genügend zu essen und zu trinken. Doch die Nachwirkungen der OP erschweren das: Der Mund geht oft nicht richtig auf, die Wangen sind dick und die Wunde ziept.
Sorgen Sie für einen Vorrat an weichen Nahrungsmitteln wie Apfelmus, Suppen,, auf den sie in den ersten, besonders empfindlichen Tagen zurückgreifen können. Ab dem dritten und vierten Tag nach dem Eingriff können sie schon Rührei, Nudeln und weich gekochte essen und sich nach einer Woche wieder hin zu normaler Kost steigern – sofern alles gut verheilt. Achten Sie bei der Zubereitung und Auswahl der Speisen darauf, dass sie nicht zu heiß oder scharf gewürzt sind. Das kann die Wunde reizen und möglicherweise zu Komplikationen wie Entzündungen, Nachblutungen und Schmerzen führen. Trotz erschwerter Bedingungen ist es wichtig – auch um die Wundheilung zu fördern – für eine zu sorgen.
Schonen Sie beim Kauen die behandelte Seite und öffnen Sie Ihren Mund nur vorsichtig. Es ist normal, wenn Ihnen das in den ersten Tagen nur eingeschränkt gelingt.
milde, kernlose Früchte, püriert Avocado zerdrückte Bananen zerdrückte Hülsenfrüchte, wie Kichererbsen oder Kidneybohnen Kartoffelbrei weich gekochtes und zerdrücktes Gemüse, wie Möhren oder Pastinaken Rührei Pudding Joghurt weicher
Es gibt geteilte Meinungen darüber, ob man nach einer Weisheitszahn-OP auf und Milchprodukte verzichten sollte. Es besteht der Verdacht, dass die darin enthaltenden Milchsäurebakterien die Wundheilung stören können. Bisher konnte jedoch kein klarer Zusammenhang nachgewiesen werden. © iStock / kazoka30 Kartoffeln in Form von Kartoffelpüree eignen sich wunderbar als Lebensmittel in der Zeit nach der Weisheitszahn-OP. Damit möglichst keine Speisereste in der Wunde hängen bleiben und Essen nicht zusätzliche Schmerzen verursacht, empfiehlt es sich, auf Früchte mit Kernen und harte Lebensmittel zu verzichten.
Fruchtsäfte rohes Gemüse Popcorn Chips
Ob bei Fragen oder Beschwerden – die AOK unterstützt Sie in allen gesundheitlichen Belangen. Verzichten Sie, insbesondere direkt in den ersten 24 Stunden nach der Entfernung der Weisheitszähne, auf,, Cola und sowie auf das, So senken Sie das Risiko für Nachblutungen und die Wundheilung kann ungestört ablaufen.
Bei Getränken gilt wie auch bei Nahrungsmitteln: nicht zu heiß und dafür mild. Lassen Sie frisch gekochten Tee daher immer etwas abkühlen, bevor Sie ihn trinken. Besonders empfehlenswert ist Salbeitee, da er eine antibakterielle Wirkung hat. Wenn es Ihnen beim Trinken schwerfällt, den Mund genug zu öffnen, ist es hilfreich, einen Trinkhalm zu benutzen.
Tipp: Trinkhalme aus Glas oder Edelstahl sind wiederverwendbar und nachhaltig. Sollten Beschwerden über längere Zeit anhalten oder akute Komplikationen wie starke Schmerzen, Schwellungen oder Blutungen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre behandelnde Zahnarztpraxis.
Putzen Sie weiterhin regelmäßig Ihre Zähne, jedoch ohne Druck auf den Bereich der frischen Wunde auszuüben. Wechseln Sie für diese Zeit auf weiche Zahnbürsten. Eine elektrische Zahnbürste sollte nicht im Bereich der Wunde verwendet werden. Vermeiden Sie starkes und häufiges Spülen nach dem Zähneputzen sowie Mundduschen. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, eine antibakterielle einzusetzen. Ihr behandelnder Zahnarzt wird Sie dazu beraten.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Was sollte man nach einer Zahn OP nicht essen?
Essen nach Weisheitszahn-OP: ratsame Rezepte | EDEKA Genuss – Tipps & Trends Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Essen nach Weisheitszahn OP
Die Weisheitszähne sind raus, der Magen knurrt: Doch wann und was darf man essen? Wir haben bewährte Rezepte für die Tage nach der OP für Sie zusammengestellt und geben Ihnen hilfreiche Tipps zum richtigen Essverhalten. Das richtige Essen nach der Weisheitszahn-OP beginnt eigentlich davor: Schlagen Sie vor dem Termin beim Arzt ruhig noch einmal richtig zu.
- Denn solange die lokale Betäubung wirkt, sollten Sie auf Mahlzeiten ganz verzichten.
- Durch das Taubheitsgefühl besteht die Gefahr, dass Sie die Kaubewegung unkontrolliert ausführen und sich womöglich im Mundraum verletzen.
- Ist die OP morgens angesetzt, gönnen Sie sich am besten ein ausgiebiges Frühstück.
Wird später am Tag operiert, ist eine reichhaltige Hauptmahlzeit wie eine große Pizza eine gute Wahl. Hat die Narkose nachgelassen, dürfen Sie wieder essen, harte Lebensmittel sind jedoch tabu. Brotrinden und Ähnliches können leicht die Wunde reizen und Entzündungen verursachen.
Starkes Kauen ist außerdem schmerzhaft. Etwa 3 Tage, manchmal auch länger, sollten Sie sich auf weiche Speisen beschränken. Ideal ist es, wenn Sie Eis essen: Die kalte Leckerei kühlt angenehm und wirkt leicht abschwellend und wundheilungsfördernd. Allerdings sind nur Fruchteissorten erlaubt, kein Milchspeiseeis.
Unsere liefern Ihnen einige Ideen für selbstgemachtes Gefrorenes. Milchprodukte als Getränk oder Essen nach der Weisheitszahn-OP sind prinzipiell zu meiden. Die enthaltenen Milchsäurebakterien könnten die Wunde infizieren und verkleben. Wie lange Sie auf Milch, Quark, Käse und Joghurt verzichten sollten, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
- Fragen Sie am besten Ihren Zahnarzt.
- Solange die OP-Wunde nicht verheilt ist, lassen Sie Kaffee, schwarzen Tee und Alkohol besser weg.
- Diese Getränke regen den Blutdruck an und können dadurch Nachblutungen auslösen.
- Alkohol sollte außerdem nicht zusammen mit Schmerzmedikamenten eingenommen werden.
- Halten Sie sich auch mit stark gewürztem und scharfem Essen zurück: Zum einen brennen Chili, Paprika oder Pfeffer in der Wunde, zum anderen stören sie den Heilungsprozess.
Gut geeignet sind fast alle, Anfangs sind klare Brühen zu bevorzugen, nach einigen Tagen ist eine mit pürierten Kartoffeln, Zucchini und Karotten ideal. Halten Sie sich je nach Rezept lediglich mit dem Würzen zurück und verzehren Sie die Suppen lieber lauwarm als heiß.
- Auch sind zu empfehlen, wenn sich der größere Hunger meldet.
- Als Sattmacher eignen sich zudem Kartoffelpüree, weichgekochter Reis oder Nudeln sowie ein mit Wasser gekochter Brei mit Haferflocken und zerdrückter Banane.
- Und andere Fruchtmuse ergänzen den Speiseplan – lassen Sie sich auch von unseren inspirieren.
Auch können eine gute Ernährungsalternative bieten. Falls Rezepte Butter enthalten können Sie diese durch etwas Margarine ersetzen. Oder bei Rezepten mit einem Schuss Sahne diesen einfach weglassen. Welches Rezept Sie für das Essen nach der Weisheitszahn-OP auch bevorzugen: Ganz wichtig ist nach dem Genuss der Mahlzeit eine gute Hygiene im Mund. : Essen nach Weisheitszahn-OP: ratsame Rezepte | EDEKA
Was zum Frühstück nach Zahn OP?
4. Instant Haferflocken – leichtes, schnelles Frühstück und Abendessen – Leicht lösliche Haferflocken ohne Milch ist auch ideal zum Frühstück für die Tage nach der Zahnextraktion, es kann blitzschnell mit Früchten oder Marmelade angefertigt werden. Sie sollten aber darauf achten, dass Sie nicht die kleinkörnige Version wählen, damit kleinen Flocken nicht in die Wunde gelangen.
Wann wieder Brot essen nach Zahn ziehen?
Tipps für den Speiseplan der ersten Woche – In den ersten Tagen nach einer Zahnoperation ist der Mundraum äußerst sensibel, sodass beim Kauen Schmerzen entstehen können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, nach der Zahnoperation zunächst weiche Lebensmittel wie Püree, Brühe oder Brot ohne Kruste zu sich zunehmen.
Einige Menschen ernähren sich in nach einer Zahnoperation von Brei, dabei ist eine gesunde und abwechslungsreiche Kost durchaus möglich. Weichgekochtes, püriertes Gemüse oder Spinat gehört unbedingt auf den Speiseplan. Denn damit sich Ihr Körper ausschließlich auf den Heilungsprozess konzentrieren kann, müssen Sie ihn mit wichtigen „Powerstoffen” versorgen.
Ein kleiner Tipp von uns: Im Internet finden Sie leckere Rezept-Sammlungen, welche die Wundheilung nach einer Zahnoperation optimal unterstützen. Wichtig ist dabei, dass Sie krümelnde Nahrungsmittel meiden, damit nichts in die Wunde gelangen kann. Zudem ist die Versorgung mit basischen Lebensmitteln wie beispielsweise Kartoffeln, Gemüse oder auch Soja zur rascheren Wundheilung ratsam.
Beim Essen sollten Sie versuchen, die Nähte möglichst nicht zu berühren, sodass keine Nachblutung entsteht. Unser Tipp Nummer zwei: Gehen Sie vor der Zahnoperation einkaufen, um genügend weiche Lebensmittel im Haus zu haben, sodass Sie die ersten drei Tage gut überstehen. Wenn Sie sich im Vorfeld für zum Beispiel Suppen-Rezepte entschieden haben, können Sie diese bereits kochen, portionieren und einfrieren.
Diese bereiten Sie dann nach der Zahnbehandlung schnell und einfach zu.
Wie lange dauert es bis ein Zahnloch zuwächst?
Wann ist die Wunde nach einer Zahnentfernung geheilt? | Die Techniker Auch eine normale Mundhygiene ist dann in diesem Gebiet wieder möglich. Sollte der Kieferknochen eröffnet worden sein, um beispielsweise eine Zahnwurzel vollständig zu entfernen, kann der Heilungsvorgang etwas länger dauern.
Auf jeden Fall müssen spätestens nach zehn Tagen die Wundnähte entfernt werden. Mit dem optischen Zuwachsen ist der Heilungsvorgang aber noch lange nicht abgeschlossen: Der Knochenumbau in dem Gebiet des fehlenden Zahnes dauert je nach Alter und Konstitution etwa ein bis zwei Jahre, wobei allerdings die größten Veränderungen nach circa drei bis sechs Monaten überstanden sind.
Viele Patienten möchten die entstandene Lücke schnell wieder versorgt haben, besonders, wenn diese für andere sichtbar oder wenn die Kaufähigkeit stark behindert ist. Bevor aber die Knochenumbauvorgänge nicht zum größten Teil abgeschlossen sind, ist es nicht zweckmäßig, den endgültigen Zahnersatz einzugliedern.
Dieser würde durch den Knochenschwund bald hohl liegen. Ausnahmen gibt es bei Implantatversorgungen, bei denen eine sofortige Versorgung des Knochenfachs sinnvoll sein kann. Entzündet sich nach der Zahnentfernung oder Operation der Blutpfropf in der Wunde oder dringt ein Fremdkörper (zum Beispiel Essensreste, Tabakkrümel) in die Knochenhöhle ein, kommt es häufig zu Wundheilungsstörungen (Alveolitis).
Der Blutpfropf (Blutkoagulum), der die Grundlage für die Wundheilung und neue Knochenbildung ist, zerfällt dann eitrig. Die Wundränder können sich entzünden und es können erhebliche Schmerzen auftreten. Zusätzlich kann sich leichtes Fieber und ein unangenehmer Mundgeruch bemerkbar machen.
- Die Behandlung dieser Heilungsstörung besteht in einer örtlichen Säuberung der Wunde (Spülungen, Kürettage), meist unter lokaler Betäubung, und dem Einlegen einer infektionshemmenden (Jod-)Tamponade, welche dann wieder entfernt wird.
- Dieser Eingriff kann nur in einer Zahnarztpraxis durchgeführt werden.
Es ist deshalb ratsam, nochmals die Zahnarztpraxis aufzusuchen, wenn die Wundschmerzen noch über den zweiten Tag hinaus bestehen sollten.
Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. : Wann ist die Wunde nach einer Zahnentfernung geheilt? | Die Techniker
Wie lange darf man keinen Kaffee trinken nach Zahn OP?
Keine heißen Speisen und Getränke – Solange die Betäubung nach einer operativen Behandlung der Zähne, wie z.B. der Extraktion von Weisheitszähnen, wirkt, sollte man auf heiße Speisen oder Getränke verzichten. Unter der Betäubung ist die Temperaturempfindung im Mund gestört und die Gefahr besteht, sich den Mund zu verbrennen.
Wie lange muss man nach einer Zahn OP kühlen?
Schmerzen – Das empfohlene Schmerzmedikament kann in der angegebenen Dosierung während der ersten drei Tage nach dem Eingriff genommen werden. Ungefähr eine Stunde nach dem Eingriff sollten Sie das Medikament erstmals einnehmen. Bitte kein Aspirin® (Acetylsalicylsäure) wegen der Nachblutungsgefahr einnehmen.
Was ist schlecht für Wundheilung?
Infektionen durch Bakterien, Pilze oder Parasiten wirken sich negativ aus. Grunderkrankungen des Blutes wie Blutarmut oder Blutgerinnungsstörungen spielen eine Rolle bei verzögerter Wundheilung.
Wann löst sich blutpfropf Zahn?
Wann löst sich ein Blutpfropf nach dem Zahnziehen? – Nach der Zahnextraktion kann es zu Blutungen kommen, da auch Gefäße durchtrennt werden. Der Körper versucht, die Blutung zu stoppen, indem sich in der Wunde ein Pfropf aus geronnenem Blut bildet. Dieser verschließt das leere Zahnfach und verhindert, dass Bakterien eindringen.
- Die Wunde kann gut abheilen.
- Der Blutpfropf löst sich, wenn Sie zum Beispiel nach der Extraktion Ihre Zähne zu heftig im Bereich der Wunde putzen.
- Auch Alkohol und Tabak sind schlecht für die Wundheilung.
- Diese Komplikation tritt etwas häufiger nach dem Ziehen der Weisheitszähne auf und äußert sich durch starke Schmerzen.
Hat sich der Blutpfropf bei Ihnen gelöst, wenden Sie sich direkt an Ihren Zahnarzt. Er wird unter örtlicher Betäubung die Wunde auffrischen, sodass sich ein neuer Blutpfropf bildet.
Welches Obst nicht nach Zahn OP?
Keine blutverdünnenden Lebensmittel – Blutverdünnende Lebensmittel sind für ca. eine Woche nach der Zahn-OP vom Speiseplan zu streichen. Dazu zählen: Knoblauch, Ingwer, Paprika, Weintrauben, Kirschen, Heidelbeeren, Rosinen, Oliven, Granatäpfel, Aprikosen, Walnüsse, Fisch, Anchovis sowie Lakritz.
Was wirkt entzündungshemmend nach Zahn OP?
Sehr gut eignet sich Ibuprofen und Paracetamol. Ibuprofen wirkt nicht nur sehr gut gegen Schmerzen, sondern ist zugleich auch entzündungshemmend. Wichtig: Nehmen Sie auf keinen Fall Aspirin.
Wann Mund spülen nach Zahn ziehen?
2. Spülen Sie den Mund nicht aus! – Das Blut in der Wunde gerinnt zu einem Blutpfropf. Dieser ist sehr wichtig. Er verschließt die Wunde und hat praktisch die gleiche Funktion wie der Schorf auf einer Hautwunde. Spülen Sie nicht, damit der Wundschorf nicht weggespült wird.
- Wird das Blut vor der Gerinnung durch Spülen entfernt, liegt der Knochen blank und die Wundheilung wird erschwert.
- Das gilt auf jeden Fall für den Tag der Zahnentfernung.
- Danach können die Zähne wieder geputzt werden.
- Der Wundbereich sollte jedoch noch nicht mit der Zahnbürste in Berührung kommen.
- Er darf ab dem 2.
Tag nach der Zahnentfernung mit lauwarmem Wasser gespült werden – am besten nach den Mahlzeiten.
Wann darf man nach einer Zahn OP wieder normal essen?
Kann man nach einer Weisheitszahn OP normal essen? – Werden die Zähne in später Jugend oder im Erwachsenenalter operativ entfernt, ist dies für viele Menschen allein in ihrer Vorstellung mit Schmerzen verbunden. Schließlich entsteht eine oder mehrere Wunden im Mund, die erst einmal verheilen müssen.
- In vielen Fällen, werden, sofern vorhanden, gleich alle vier Zähne entfernt.
- Nicht ganz unbegründet stellen sich Betroffene im Vorfeld die Frage, was sie nach der Operation essen dürfen.
- Das Wichtigste vorweg: Bei einem komplikationslosen Verlauf können Patienten nach einer operativen Entfernung bereits nach kurzer Zeit wieder normal essen.
Die erste Woche nach der OP sollten nur weiche, gekochte Nahrung gegessen werden. Eine Woche später können die gewählten Speisen wieder vielfältiger werden, lediglich harte Sachen wie rohe Möhren oder hartes Gebäck sollten noch weggelassen werden. Nach zwei Wochen können Betroffene wieder nach Herzenslust schlemmen und das breite Nahrungsangebot genießen.
Wie lange schonen nach Zahn OP?
6. Vernachlässigen Sie die Mundhygiene nicht – Ein häufiger Fehler bei Patienten, die Angst vor einem Gerinnsel oder Schmerzen haben, ist die Einstellung der Mundhygiene. Das Gewebe nach der Operation bzw. der Zahnentfernung muss unbedingt sauber und frei von Speiseresten gehalten werden.
- Putzen Sie Ihre Zähne wie gewohnt, bis die Wunde verheilt ist, versuchen Sie, den Bereich um das Gerinnsel zu meiden.
- Liegt eine bakterielle Infektion vor, kann diese durch starke Schmerzen, nicht abklingende Schmerzmittel, anhaltende Blutung oder Eiteraustritt aus der Wunde, fiebernder Zustand oder allgemeine Schwäche diagnostiziert werden.
In der Regel wird solchen Komplikationen mit einem Antibiotikum begegnet, das der Patient in den ersten Tagen nach dem Eingriff einnehmen sollte. Wenn sich unsere Stimmung trotzdem verschlechtert, sollten Sie uns anrufen und in die Praxis kommen.